.webp)
.gif)

SAP hat offiziell angekündigt, dass die Entwicklung und der Support für die SAP Marketing Cloud Ende 2026 eingestellt werden.
Für die mehr als 2.000 Unternehmen weltweit, die derzeit auf die Lösung setzen, rückt dieser Zeitpunkt schnell näher – mit erheblichen Auswirkungen.
Laut Gartner werden bis 2028 75 % der Unternehmen die Sicherung von SaaS-Anwendungen als geschäftskritische Anforderung priorisieren – ein deutlicher Anstieg gegenüber 15 % im Jahr 2024. Das spiegelt die wachsende Sorge um Datenschutz und operative Resilienz wider, da Anbieter zentrale Plattformen einstellen oder umstellen.
Diese Entwicklung stellt insbesondere Marketing- und CRM-Verantwortliche, CMOs, Marketing-Operations-Manager, CRM-Architekten und IT-Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Sie nutzen die SAP Marketing Cloud, um Kampagnen zu steuern, Daten zu verwalten und Customer Journeys zu orchestrieren.
Für sie lautet die Frage nicht nur, welches Tool SAP Marketing Cloud ersetzen wird, sondern wie eine Migration gelingt, die Datenintegrität schützt, Marketing-Performance erhält und Ausfallzeiten minimiert.
In diesem Artikel beleuchten wir, was die Einstellung konkret bedeutet, welche Alternativen es gibt und welche fünf entscheidenden Schritte Organisationen helfen, diese Herausforderung als Chance für Modernisierung zu nutzen.
Für Kunden der SAP Marketing Cloud bedeutet das „Sunset“-Szenario mehr als eine technische Migration – es ist ein strategischer Wendepunkt, der Daten, Prozesse und Menschen betrifft.
„Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität von Marketing-Cloud-Transitionen“,
sagt Michael Jäger, Managing Partner bei Cremanski & Company.
„Es geht nicht nur darum, Daten von A nach B zu verschieben, sondern darum,
Ihr Engagement-Modell, Ihre Segmentierungslogik und die Übergabe von Marketing zu Sales neu zu definieren.“
Die wichtigsten Herausforderungen im Überblick:
Die wahren Kosten einer Migration sind nicht nur technischer Natur – es geht um den Verlust an Agilität.
Die Wahl der richtigen Plattform entscheidet, ob Ihr Marketing künftig reaktiv bleibt oder datengetrieben agiert.
Auch wenn SAP die Marketing Cloud einstellt, gibt es mehrere leistungsstarke Plattformen, die übernehmen können – jede mit ihren eigenen Stärken, je nach Geschäftsmodell und Tech-Stack.
Emarsys ist SAPs natürlicher Nachfolger mit Fokus auf B2C-Omnichannel-Engagement.
Die Plattform bietet KI-gestützte Personalisierung, Automatisierung und starke Funktionen für Einzelhandel und E-Commerce.
Sie eignet sich besonders für Konsumgütermarken, die im SAP-Ökosystem bleiben und von vertrauten Integrationen profitieren möchten.
HubSpot bietet eine einheitliche CRM- und Marketing-Automation-Plattform, die Benutzerfreundlichkeit mit leistungsstarker Automatisierung und Analyse verbindet.
Für B2B- und hybride Unternehmen ermöglicht HubSpot die Konsolidierung mehrerer Dritttools zu einer einzigen Source of Truth.
Stärken liegen in Lead-Nurturing-Flows, Unternehmenssegmentierung und Attributionsanalyse – ideal für Organisationen, die Transparenz und operative Effizienz anstreben.
HubSpot entwickelt sich rasant weiter – mit KI-basierten Marketing-Assistenten und Datenanreicherungstools wie Breeze, die zusätzliche Komplexität reduzieren.
„HubSpot ist heute nicht mehr nur ein Marketing-Automation-Tool, sondern ein echtes Wachstumssystem“,
sagt Leon Ibrahim, Revenue Consultant bei Cremanski & Company.
„Für viele unserer Kunden ersetzt es fragmentierte Stacks und schafft messbaren Mehrwert in der Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb.“
Ideal für Unternehmen, die bereits im Salesforce-Ökosystem arbeiten.
Die Plattform überzeugt durch datengetriebenes Engagement, Echtzeit-Analysen und skalierbare Omnichannel-Funktionalitäten.
Mit KI-Tools wie Agentforce unterstützt Salesforce komplexe Customer Journeys mit hoher Flexibilität.
Ein bewährtes B2B-Marketing-Automation-System, das auf Lead Management und Account-Based Marketing spezialisiert ist.
Die Stärke von Eloqua liegt in Anpassbarkeit und Enterprise-fähiger Kampagnensteuerung – ideal für Organisationen mit komplexen Vertriebsfunneln.
Wenn Sie als Marketing- oder CRM-Verantwortlicher Ihre nächsten Schritte planen, helfen Ihnen diese fünf Best Practices, die Migration strukturiert und risikominimiert umzusetzen:
Das Jahr 2026 mag noch weit entfernt wirken – in Transformationsprojekten ist es morgen.
Je früher Sie handeln, desto reibungsloser wird Ihre Umstellung – und desto größer ist Ihre Chance, Ihre Marketingtechnologie neu zu denken.
Cremanski & Company unterstützt Unternehmen bei der Planung, Migration und Optimierung ihrer Marketing- und CRM-Systemlandschaften – von Strategie und Toolauswahl bis hin zu Implementierung und Enablement.
Unser Ziel: Ihr nächstes Marketing-Ökosystem wird kein Ersatz, sondern ein echtes Upgrade.
Wenn Sie Ihre Optionen bewerten und Ihren Marketing-Stack zukunftssicher machen möchten – sprechen wir darüber.
Unsere renommierten Kunden! Wir arbeiten eng mit visionären B2B-Technologie- und Softwareunternehmen zusammen, um ihre umfassende Revenue Architektur detailliert zu gestalten. Erfahre mit wem wir bereits gearbeitet haben.

Explore our captivating customer success
stories here.


























































































Du hast eine Frage? Unser Founder und Geschäftsführer Michael kann es kaum abwarten deine Fragen zu beantworten.